Auch wenn sich alle Teilnehmer noch so sehr gewünscht hatten, dass es beim GCC in Mernes schönes Wetter gegeben hätte, herrschte doch wieder buchstäblich Sauwetter im Spessart. Laut Wetterbericht sollte dies auch so den ganzen Tag über bleiben und erst gegen späteren Abend zunehmend besser werden. Doch das alles half den Teilnehmern an den ersten Läufen nichts. Wieder einmal mehr sollten die gut behüteten Schätzchen vergangener Tage in den Klassen XC Youngtimer und XC Twinschock mehr Schlamm auf ihren alten Lack bekommen, als den stolzen Eignern lieb sein konnte.
Lauf 1: Im ersten Lauf hatte man bei den XC Youngtimern schon beim Start den Eindruck, dass das Rennen bereits hier zur Entscheidung stehen müsste. Rad an Rad donnerten Martin Frank, Patrick Tangelst und Stefan Groß die lange Startgerade entlang, ehe es in einem kleinen Bogen um den großen Table herum ging.

Martin Frank
Martin Frank hatte zunächst noch einige wenige Zentimeter Vorsprung auf Patrick Tangelst und Stefan Groß, musste sich bei der Umgehung des Tables dann allerdings hinter Patrick Tangelst einordnen. Etliche Meter dahinter folgten Stephan Mielke und Markus Müller. Nach der ersten Runde lag zunächst noch Martin Frank vor Stephan Groß und Patrick Tangelst. Auf den dahinter liegenden Plätzen fanden sich dagegen Markus Müller, Hans Peter Hempfling und Stephan Mielke.

Stefan Groß
Kurz danach übernahm jedoch Stefan Groß die Führung vor Martin Frank und Patrick Tangelst. Markus Müller bewegte sich weiterhin auf dem vierten Platz vor Stephan Mielke und Hans Peter Hempfling. Nachdem Hans Peter Hempfling ausgangs der fünften Runde einen Weg an Stephan Mielke vorbei gefunden hatte, war die Reihenfolge bis zum Zieleinlauf nach vierzig Minuten beschlossene Sache. Stefan Groß gewann souverän vor Martin Frank und Patrick Tangelst, während die weiteren Plätze an Markus Müller, Hans Peter Hempfling und Stephan Mielke gingen.

Patrick Tangelst
In der Meisterschaft führt damit weiterhin Stephan Groß (112 P.) das Feld vor Martin Frank (100 P.) und Hans Peter Hempfling mit 78 Punkten an. Dahinter liegen Stephan Mielke und Markus Müller mit 69 bzw. 22 Punkten, während die letzten Top-Ten Plätze an Armin Schoffit (20 P.), Peter Barthels (20 P.), Stefan Heßler (19 P.) und Sascha Barthels mit 18 Punkten gingen.

Siegerehrung XC Youngtimer
In der Twinschock-Klasse hatte in Mernes Konrad Schneider nicht nur den Start haushoch gewonnen, sondern auch gleichzeitig einen lupenreinen Start-Ziel-Sieg herausgefahren, der zu keinem Zeitpunkt auch nur annähernd gefährdet war.

Konrad Schneider
Auch der zweite Platz war, vom Start einmal abgesehen, das ganze Rennen über fest in der Hand von Swen Schiller. Der Zweite am Start, Artur Wirth konnte diesen Platz nur wenig mehr als eine Runde halten, ehe er diesen an Frank Trost abtreten musste.

Artur Wirth
Mit dieser Situation war Artur Wirth aber nicht wirklich zufrieden, hatte jedoch das Glück, dass Frank Trost in der vierten Runde vorzeitig die Segel streichen musste. Damit war schließlich die Reihenfolge des Feldes bis zum letztmaligen Überqueren der Ziellinie beschlossene Sache. Konrad Schneider gewann am Ende überlegen vor Swen Schiller und Artur Wirth, während Frank Trost noch als Vierter vor Otto Gierlich mit nur einer absolvierten Runde, gewertet wurde.

Swen Schiller
Die Meisterschaft führt weiterhin Konrad Schneider mit der der Maximalpunktzahl von aktuell 120 Punkten vor Swen Schiller (92 P.) und Frank Trost (85 P.) an. Vierter ist dagegen Otto Gierlich mit 73 Punkten, gefolgt von Artur Wirth (58 P.) und Willi Bräuer mit aktuellen 51 Punkten auf seinem Meisterschaftskonto.

Siegerehrung XC Twinschok
Lauf 2: Als nächstes standen die Klassen XC Super Seniors und XC Gäste an den Startreihen des Merneser Tracks. Bei den zuerst startenden Super-Senioren ging es schon beim Start sehr eng zu. Jörg Albrecht, einer der Favoriten dieser Klasse konnte sich zunächst mit wenigen Zentimetern vor Ulf Rochna und Uwe Weber liegend, am Start durchsetzen. Dahinter folgten dicht auf Frank Storz und Rolf Maier. Nach etwas mehr als fünf Minuten passierte das Feld zum ersten Mal die Zählstelle.

Uwe Weber
Vorne lag jetzt allerdings Uwe Weber vor Jörg Albrecht und Ulf Rochna, während auf den weiteren Plätzen Lutz Stiebritz und Hellfried Höfer unterwegs waren. Nur wenig später gelang es Lutz Stiebritz am Vordermann Ulf Rochna vorbei zu ziehen. Damit war die Reihenfolge auf den ersten fünf Plätzen für die weiteren Runden geklärt. Frank Storz agierte ebenfalls bis zur neunten Runde auf dem sechsten Platz, während Andreas Mosert in diesen neun Runden Platz um Platz gut gemacht hatte und somit am Ende derselben auf dem siebten Platz rangierte. Die weiteren Plätze belegten unterdessen Ralf Maier, Thomas Becker und Heiko Jobst. Kurz danach musste Frank Storz unverrichteter Dinge und vorzeitig das Rennen in Mernes beenden. Nach einer weiteren Runde ohne Veränderungen auf den vorderen Plätzen bog man schließlich zum obligatorischen Tankstopp in die Boxen ab. Nach Abschluss derselben hatte sich lediglich Andreas Mosert um einen Platz verbessert und lag nun an fünfter Stelle hinter Uwe Weber, Jörg Albrecht, Lutz Stiebritz und Hellfried Höfer, bevor Jörg Albrecht erstmals nach einem weiteren Umlauf die Führung von Uwe Weber übernahm.

Jörg Albrecht
Erneut hatte die Reihenfolge auf den ersten fünf Plätzen für fünf weitere Runden Bestand, ehe Andreas Mosert sich den vierten Platz von Hellfried Höfer aneignen konnte. Jörg Albrecht erledigte folglich weiterhin die Führungsarbeit, während Uwe Weber den zweiten Platz erfolgreich gegen Lutz Stiebritz verteidigte. Auf den Plätzen sechs bis zehn hielten sich zu diesem Zeitpunkt Ulf Rochna, Heiko Jobst, Thomas Becker, Ralf Maier und Wolfgang Retter auf, wobei Wolfgang Retter kurz zuvor seinen Rivalen Günther Fluhrer von diesem Platz verdrängt hatte. In den letzten drei verbleibenden Runden war die Reihenfolge in den Top-Ten der XC Super Seniors endgültig beschlossene Sache. Jörg Albrecht fügte einen weiteren Sieg in seine Erfolgsbilanz ein, während Uwe Weber den zweiten Platz vor Lutz Stiebritz und Andreas Mosert unter Dach und Fach brachte.

Lutz Stiebritz
Fünfter wurde am Ende Hellfried Höfer vor Ulf Rochna und Heiko Jobst. Die Plätze acht bis zehn verblieben am Ende bei Thomas Becker, Ralf Maier und Wolfgang Retter. Beim Thema Meisterschaft sieht die Sache so aus, dass Jörg Albrecht mit 110 Punkten klar die Meisterschaft anführt, nachdem Klaus Metzger (60 P.)bedingt durch eine beim Rennen in Marisfeld erlittene Verletzung und demzufolge mit zwei Nullnummern auf den sechsten Platz zurück gefallen ist. Auf dem zweiten Platz liegt aktuell Helfried Höfer mit 79 Punkten vor Lutz Stiebritz (71 P.) und Andreas Mosert (69 P.). Fünfter ist unterdessen noch Ulf Rochna mit insgesamt 62 Punkten auf dem Meisterschafts-Konto.

Siegerehrung XC Super Seniors
In der nachfolgenden Gästeklasse tummelte sich vom ambitionierten Profipiloten bis zum blutigen Anfänger alles, was ein Enduro- oder Crossbike mehr oder minder schnell über eine MX-Piste bewegen konnte. Am besten gelang dies zunächst Manfred Budai und Herbert Seliger, die mit jeweils rund fünf Metern Abstand zum Hintermann um den in der ersten Runde nicht zu fahrenden Table im unteren Streckenteil bogen. Ebenfalls mit etwas Abstand folgte Marco Selinger, vor seinen Kontrahenten Michael Schweimer und Eiken Merkel. Am Ende der ersten Runde hatte allerdings der Lokalmatador des MRSC Mernes, Jonas Schön das Ruder an der Front des Feldes übernommen.

Christian Luhm
Dahinter agierten unterdessen Christian Luhm, Andreas Retter und Michael Bender, während die weiteren Plätze an Torsten Bös und Sebastian Schröder gingen. Manfred Budai hielt unterdessen Jan Schrinner, Kai Koch und Eiken Merkel in Schach. Kurz danach schnappte sich Torsten Bös zunächst Andreas Retter und im Anschluss auch gleich noch Michael Bender, die damit erst einmal mit den Plätzen vier und fünf Vorlieb nehmen mussten. Im gleichen Atemzug ließen Manfred Budai und Jan Schrinner den vor ihnen agierenden Sebastian Schröder hinter sich, was für diesen erst einmal den achten Platz bedeutete. Dahinter fand sich bereits Patrick Tangelst ein, gefolgt von Kai Koch. Eine Runde später fiel Andreas Retter bis auf den zehnten Platz zurück, wodurch alle nachfolgenden Piloten um einen Platz nach vorne gespült wurden. In der vierten Runde übernahm Christian Luhm zum ersten Mal die Führung vom Lokalmatador Jonas Schön. Ebenso machte Patrick Tangelst einen weiteren Platz gut und lag nun an sechster Stelle hinter Torsten Bös, Michael Bender und Manfred Budai.

Torsten Bös
Nur wenig später musste Jonas Schön seinen zweiten Platz dem immer mehr aufkommenden Torsten Bös überlassen. Im weiteren Verlauf der nächsten vier Runden kehrte auf den vorderen Plätzen zunächst etwas Ruhe ein, dahinter wurde aber weiter verbissen um jeden Zentimeter Boden hart gekämpft. Nach neun Runden übernahm schließlich Torsten Bös die Führung vor Christian Luhm und Jonas Schön. Dahinter lauerten Michael Bender, Patrick Tangelst und Manfred Budai geradezu nur auf eine Chance, nach vorne stossen zu können. Auf dem siebten Platz agierte Robin Röhrig, gefolgt von Kai Koch, Jan Schrinner und Eiken Merkel. Kurz danach konnte Robin Röhrig erst einmal seinen Vordermann Manfred Budai hinter sich lassen. Da Manfred Budai diese Aktion aber alles andere als gelegen kam, drehte er innerhalb einer Runde den Spieß einfach wieder um. Damit ließ er es aber noch nicht gut sein und setzte sich kurzerhand auch noch vor Patrick Tangelst, der im selben Moment noch zusätzlich Robin Röhrig den Vortritt lassen musste. Danach ging es zunächst zum obligatorischen Tankstopp in die Box. Nachdem alle Piloten wieder über genügend Brennstoff im Tank verfügten, lautete die Reihenfolge nahezu unverändert. Lediglich auf dem zehnten Platz hatte sich mit Tino Garbe ein neuer Pilot in die Top-Ten des Gästefeldes eingefahren.

Michael Bender
Im Anschluss musste Jonas Schön seinen dritten Platz Michael Bender überlassen, während vorne immer noch Torsten Bös und Christian Luhm die Führungsarbeit leisteten. Manfred Budai auf dem fünften Platz hielt dagegen weiterhin Kai Koch, Robin Röhrig und Tino Garbe in Schach. Auf den letzten beiden Top-Ten Plätzen rangierten unterdessen Josef Kruppo und Eiken Merkel. Für den weiteren Verlauf waren die Positionen auf den ersten fünf Plätzen aber vorerst wieder beschlossene Sache. Dahinter wechselte sich Robin Röhrig mehrmals mit Kai Koch auf dem sechsten und siebten Platz ab, wobei Kai Koch am Ende das bessere Los gezogen hatte. Auf den Plätzen acht bis zehn hatten sich Josef Kruppo, Tino Garbe und Sebastian Krüger ebenfalls vorerst einmal geeinigt. In der vorletzten Runde konnte Christian Luhm seinem Kontrahenten Torsten Bös erneut die Führung streitig machen, womit dessen fast schon sicherer Sieg heftig ins Wanken geriet. Am Ende half aber alles nichts, Christian Luhm ließ sich die Führung unter keinen Umständen mehr streitig machen. Zweiter wurde schließlich Torsten Bös vor Michael Bender, Jonas Schön und Kai Koch. Manfred Budai musste sich am Ende mit dem sechsten Platz vor Robin Röhrig, Josef Kruppo und Tino Garbe zufrieden geben. Der zehnte Platz ging schlussendlich noch an Sebastian Schröder.

Siegerehrung XC Guests
Da für die Gästeklasse in Sachen Fahrerpotential keinerlei Einschränkungen bestehen, gibt es aufgrund der großen Leistungsunterschiede natürlich auch keine entsprechende Meisterschaftswertung.
Xcc-racing.com
Rudolf Schuler
PS: Wegen geschäftlicher Abwesenheit erscheinen Bilder, wie auch die
weiteren Racereports dieses Mal etwas später als sonst!
Einfach immer mal wieder reinschauen…